The new landscape park along the banks of Zürich lake offers various uses and bathing possibilities for its users, as well as habitat for several biotopes including ruderal vegetation, pioneer plants and hydrophile habitats.

Location Uetikon am See, Switzerland
Size 2.5 ha
Time Frame 2022
Client Uetikon am See, Kanton Zürich
Commission Type Open competition
Architecture Doscre Architekten

ENG The drawing for the new lakeside park takes inspiration from the characteristics of its surrounding and dissolves the strict geometries of the industrial site. If you take a look at the surrounding landscape, it is characterised by ravines and wooded structures often running downwards in an east-west direction. This direction is taken up by the tree plantings in the Uferpark. The choice of species is reactive towards the various habitats: water-loving species such as willow, alder and elm are positioned near the water bank, high-crowned trees such as lime and ash on the squares and pioneer woody plants such as birch and poplar along the tracks and on ruderal areas. The westernmost of the open spaces is the Park West, which becomes a pioneer biotope flowing eastwards. The existing concrete slab of the demolished building is here perforated with holes and cut-outs. They provide root space for a ruderal fauna in the various gaps and crevices. The next highlight on the lakeside path is the Meadow West: a play and sunbathing meadow with a bathing area, from which a circular raft in the lake is easily accessible for swimmers. The trees on the Meadow West merge seamlessly with the ones of the lakeside square at the heart of the park. The permeable compacted earth flooring is covered with a range of colourful planting. Next to the eastern meadow, at the head of the Mensa building, lies another square, the Klinkerplatz. Its ground makes the industrial history of the area usable and perceptible through recycling: clinker from the facades of the demolished industrial buildings forms a characterful, permeable ground, in which vegetation is allowed to grow in the open joints. The lakeside park offers three bathing spots that are quite different in their nature and atmosphere. In front of the lakeside square is the most urban of them. A section of the wall is replaced by three elongated seating and sunbathing steps that offer direct access to the water. There it is all about lunchtime or after-work swimming, about seeing and being seen. It’s quite different at the Meadow West, where sport, play and recreation are the main focus. This large lawn between the water is shaded by numerous trees, allowing to create an atmospheric setting. The third bathing area at the Piazzetta is a circular platform in the lake.

DE Der Entwurf für den neuen Seeuferpark nimmt von der Umgebung das markanteste: Aus den stärksten Themen der Landschaft und jenen der industriellen Nutzung formt er einen neuen Raum, so eigenständig wie verbindend. Die Landschaft löst die strikten Geometrien auf, indem sie über die Vegetation eine ganze neue Richtung in den Park trägt. Betrachtet man die Landschaft am Hang genauer, zeichnet sie sich nämlich durch eine markante Schräge aus. Bachläufe, Tobel und Gehölzstrukturen verlaufen häufig in Ost-West-Richtung schräg nach unten. Diese Richtung nehmen die freien Baumpflanzungen im Uferpark auf. Die Artenwahl hat System, sie orientiert sich an den Standorten: wasserliebende Arten wie Weide, Erle und Ulme in Ufernähe, grosskronige Platzbäume wie Linde und Esche auf den Plätzen und Pioniergehölze wie Birke und Pappel an Gleisen und auf Ruderalflächen. Der westlichste der Freiräume entlang der Achsen ist der Park West, der sich nach Osten fliessend zur Pionierbiotop wandelt: Die bestehende Bodenplatte des abgerissenen Gebäudes wird hier mit Bohrungen und Ausschnitten perforiert. Sie bieten einer wilden Fauna in Lücken und Ritzen Wurzelraum. Das nächste Highlight am Uferweg ist die Wiese West: Eine baumreiche Spiel- und Liegewiese mit Badestelle, von der aus das Kreisfloss im See für Schwimmer leicht erreichbar ist. Die Bäume der Wiese West gehen nahtlos in die Platzbaumgruppen auf dem Seeplatz über, dem öffentlichen Herz des Uferparks direkt vor der Berufsfachschule: Wie ein Teppich liegt der sickerfähiger Mergelplatz mit buntem Baumbestand im Belag der Wege. Neben der Wiese Ost liegt am Kopf des Mensagebäudes ein weiterer Platz, der Klinkerplatz. Sein Boden macht die Industriegeschichte des Areals durch Recycling nutzbar und spürbar: Klinker von den Fassaden der abgebrochenen Industriegebäude bildet den charakterstarken, sickerfähigen Boden, in dessen offenen Fugen, wo es die Nutzung zulässt, Vegetation aufkommen darf. Drei in ihrer Art und Atmosphäre ganz unterschiedliche Badestellen bietet der Uferpark. Vor dem Seeplatz liegt der urbanste der drei Badeplätze: Ein Stück der Mauer wird hier durch drei langgezogene Sitz- und Liegestufen ersetzt, die einen direkten Wasserzugang bieten: Hier geht es um das Mittags- oder Feierabendbad, um Sehen und Gesehen werden, direkt am Uferweg. Ganz anders an der Westwiese, wo Sport, Spiel und Erholung im Grünen das Thema sind: Die grosse Liegewiese zwischen dem Wasser wird von zahlreichen Bäumen beschattet. Die alte Ufermauer bildet hier eine stimmungsvolle Fassung. An einer Stelle wird diese Mauer leicht abgedreht. Die dritte Badestelle an der Piazzetta ist eine kreisrunde Plattform im See. Ebenerdig durch einen Steg von der Piazetta aus erschlossen, ragt die Plattform übers Wasser.

Team SCB: Céline Baumann, Juan Brunetti, Nadia Nika, Teresa Pontini